Als Hilfe bei jeglichen Instandsetzungs- oder Reparaturarbeiten sollte man sich ein Werkstatt-Handbuch oder eine der populären Reparaturanleitungen beschaffen. Dort sind neben Abzugsdrehmomenten auch diverse Tipps und hilfreiche technische Zeichnungen zu finden.

Werkstatt_1

Dokumentieren Sie ihre Arbeiten in der Werkstatt mit einem Digitalfoto oder Smartphone um so beim Zusammenbau auf Fotos vor dem Zerlegen zurückgreifen zu können. Arbeiten Sie stets ordentlich und gewissenhaft und fragen Sie im Zweifel einen Fachmann um Rat.

Motorüberholung BMC A-Series 10CC

Irgendwann einmal ist es auch für den recht robusten BMC A-Series Motor, wie er bis 1974 in den Spridgets verbaut wurde, Zeit für eine Überholung. Beim besagten Motor handelt es sich um einen aus einem Sprite MK3 stammenden 1098cm³ 10CC Motor mit 58PS. Die 10CC-Version ist die späte Version der 1098cm³ Maschine mit vergrößerten Kurbelwellenhauptlagern (der A-Series Motor ist 3-fach gelagert) und optimiertem Zylinderkopf.
Der Motor wurde bereits in den frühen siebziger Jahren in Deutschland von einem Spezialisten überholt und verrichtete nun rund 30 Jahre treu seinen Dienst. Manch ein Motor schafft 300TKM bis zur Grundüberholung, bei unserem Motor kennen wir die genaue Laufleistung allerdings nicht. Der Motor wurde ausgebaut da er im kalten Zustand schwer drehte (Verdacht auf Zylinderkopfdichtung) und nach und nach zu viel Öl verlor. Leider war dann doch mehr zu tun als nur ein paar Dichtungen zu ersetzen – Austauschmotor? Nein Danke, viele Händler bieten diese aufgrund schlechter Erfahrungen gar nicht mehr an. Man wächst schließlich mit seinen Herausforderungen! Los geht’s…

 

 

Nachdem der Motor sorgfältig zerlegt, begutachtet und vermessen wurde ging es zum Motorenbauer. Dort wurden die Zylinder auf das nächste Kolbenübermaß gebohrt, der Block geplant, die Kurbelwelle fein gewuchtet und der Zylinderkopf komplett überholt.

 

 

Sieht der frisch überholte Motor nicht klasse aus 🙂 Nach dem Einbau und zuführen der Betriebsstoffe muss darauf geachtet werden, dass die nicht selbst ansaugende Ölpumpe ebenfalls befüllt werden muss, damit diese korrekt funktioniert. Nun kann mit Hilfe des Anlassers der Öldruck aufgebaut werden – wenn alles in Ordnung ist folgt der erste Start. Vielen Dank nochmals an alle Helfer und Mitwirkenden!