Meiner Meinung sollte man, bevor man Hand anlegt sich erst einmal ein Gesamtkonzept überlegen. Was möchte ich mit meinen Tuning-Maßnahmen erreichen? Wie wichtig ist mir das H-Kennzeichen?
Im „gesunden“ Serientrimm macht der Spridget schon jede Menge Spaß, doch wie ist denn der derzeitige Zustand von Motor, Getriebe, Fahrwerk und Bremsen? Ist eine Aufarbeitung des originalen vielleicht nicht die bessere Wahl? Zerstöre ich originale Bauteile oder kann man alles (rückstandslos) Rückbauen?
Getriebe
Neben dem in Verbindung mit dem 948ccm³ Motor verbauten „glatten“-Getriebe wurde mit Einführung des 1098ccm³ Motors ebenfalls das „gerippte“-Getriebe eingeführt. Dieses gilt im Allgemeinen als robuster (Achtung von diesem Getriebe gibt es ebenfalls unterschiedliche Varianten!). Der erste Gang der BMC-Seriengetriebe (den 1500er Midget lasse ich mal außen vor) ist unsynchronisiert, d.h. man sollte den ersten Gang nur im stehenden Fahrzeug (oder mit Zwischengas, wer’s kann) einlegen. Eine gewisse Geräuschkulisse vom Getriebe ist konstruktionsbedingt durch die Gradverzahnung normal.
Wer regelmäßig seine über 90 PS von seinem modifizierten Motor abrufen möchte, oder häufig lange Strecken mit dem Spridget zurücklegen möchte, ist mit einem 5-Gang Getriebe sicher (neben einer langen Achsübersetzung) gut beraten (Achtung durch ein 5-Gang Getriebe ist das H-Kennzeichen gefährdet! Rücksprache mit dem Tüv schafft Klarheit.).
Ford – T9
Der wohl verbreitetste Umbau-Kit dürfte der Umbau auf das Ford T9 Getriebe sein. Das Getriebe an sich schaltet sich klasse, die Übersetzung ist sogar anpassbar und die Verfügbarkeit an Getrieben und Ersatzteilen ist ebenfalls attraktiv. Der Einbau eines T9 erfordert allerdings das Heraustrennen der Quertraverse im vorderen Bereich des Kardantunnels sowie, in der Regel, das Versetzen der Schaltkulisse – für mich ein no go. Tuning hin oder her, alles sollte rückbaubarsein.
BMW
Die interessanteste Lösung für einen 5. Gang im Spridget basiert auf einem ZF Getriebe welches u. A. im BMW 3er verbaut wurde. Getriebeverfügbarkeit und Ersatzteilversorgung sind spitze und die Karosserie des Spridget muss nicht angepasst werden. Leider ist die Entwicklung des Kits nach meinem Kenntnisstand noch nicht vollendet – einen Haken gibt es ja schließlich immer.
Datsun 210
Aufgund der schwer aufzufindenden Getriebe und Ersatzteile ist dieser Umbau meiner Meinung inzwischen uninteressant.
Toyota
Aufgund der schwer aufzufindenden Getriebe und Ersatzteile ist dieser Umbau meiner Meinung inzwischen uninteressant.
AH Sprite & MG Midget – Driving, smiling and falling in love.