Ein intaktes (serien) Fahrwerk eines frühen Spridgets (am besten kenne ich den Midget MK1 mit viertelelliptischen Blattfedern) vermittelt dem Fahrer keines Wegs in einem über 50 Jahre alten Fahrzeug zu sitzen, doch oft haben die Buchsen und Dämpfer über die Jahre schon stark gelitten.
Zuverlässige, überholte Hebelstoßdämpfer (besser als die kursierenden Nachfertigungen) gibt es offensichtlich nur bei einem Händler in den USA (siehe www.nosimport.com). Diese bieten in Verbindung mit PU-Buchsen vorn und hinten sowie einem optionalen Stabilisator an der Vorderachse schon ein klasse Fahrwerk im Serientrimm. Durch die Verwendung von anderem Dämpferöl sowie anderen Ventilen können diese ebenfalls etwas härter abgestimmt werden. Aber auch die zahlreichen Tuner waren nicht untätig…
Fahrwerk – Vorderachse
Die Alternative zu den serienmäßigen Hebelstoßdämpfern an der Vorderachse ist der weit verbreitete Teleskopdämpferumbaukit des britischen Tuners Frontline Developments Ltd. Dieser beinhaltet u.a. zwei einstellbare AVO-Stoßdämpfer für ein individuelles Setup des Fahrwerks. Voraussetzung für die Montage sind allerdings sechs Löcher in den Querlenkern, wie sie in den späten Spridgets serienmäßig zur Stabilisatorbefestigung sind.
Fahrwerk – Hinterachse
Neben den ebenfalls erhältlichen Teleskopdämpferumbaukits für die Hinterachse sollte die Achse zusätzlich stabilisiert werden da die Blattfedern, bei sportlicher Fahrweise, dieser Aufgabe nicht gewachsen sind. Hierzu gibt es neben dem klassischen Panhard-Stab ebenfalls eine etwas aufwendigere Konstruktion namens RTL (Rear Traction Control Link).
RTL (Rear Traction Control Link)
Das RTL wurde aufgrund des Wunsches nach präziserem Handling der Hinterachse, gleichmäßigerer Kraftübertragung, verbesserter Kurvenstabilität und höherem Fahrkomfort auf schlechtem Fahrbahnbelag entwickelt. Das Resultat ist beeindruckend… eine verringerte Rollneigung in Verbindung mit nicht mehr vorhandener Karosserie/Achs Bewegung, das gesamte Fahrzeug ist deutlich Spurstabiler und es kann deutlich früher aus den Kurven herausbeschleunigt werden.
Anti-Tramp-Bars
Anti-Tramp-Bars verhindern das „Verdrehen“ der Blattfedern beim starken beschleunigen, vor allem aus dem Stand heraus. Die Blattfedern halten der Kraft, vor allem von getunten Motoren, häufig nur ungenügend stand und brechen.
AH Sprite & MG Midget – Driving, smiling and falling in love.