Im Bauzeitraum des Spridgets von 1958 bis 1979 hat sich so einiges verändert. Auf dieser Seite möchte ich auf diese Veränderungen näher eingehen.

1958-1961 – Austin Hearly Sprite MK I – Frogeye / Bugeye

Fahrgestellnummer Austin Healey Sprite: AN5-501 – AN5-50116

Die Produktion des Austin Healey  Sprite MK I startete am 31. März 1958 mit der Fahrgestellnummer AN5-501. Während der ersten Produktionsmonate flossen zahlreiche Verbesserungen wie z.B. ein verbesserter Kühler, in der Länge angepasste Drehzahlmesserwellen (die Drehzahlmessergetriebe sind auch heute noch sehr empfindlich) und Verstärkungen an der Karosserie in die Produktion ein. Eine der bekanntesten Änderungen ist der überarbeitete Windschutzscheibenrahmen welcher ab Fahrgestellnummer AN5-5477 nicht mehr, wie bei den frühen Fahrzeuge üblich, über in Wagenfarbe lackierte Windschutzscheiben-Halterungen und die bekannten 9 Studs verfügt. Stattdessen wurde von nun an das Dach mit Hilfe einer Metallleiste an der Windschutzscheibe fixiert. Weiterhin möchte ich noch erwähnen, dass im Februar 1959 ab AN5-11889 die ursprünglich auf der Lichtmaschine montierte Zündspule einen neuen Platz bekam.

1961-1964 – Austin Healey Sprite MK II – MG Midget MK I

Fahrgestellnummer Austin Healey Sprite: HAN6-101 – HAN6-24731
Fahrgestellnummer MG Midget: GAN1-101 – GAN1-16183

Der Produktionsstart des Sprite MK II wurde am 21 Mai, der des MG Midget am 20 Juni bekanntgegeben. Neben dem Gummiboot (MG 1500) ist dieser Moddelwechsel meiner Meinung die größte optische Veränderung des Spridgets. Der MG sollte die die Luxusvariante des Sprite darstellen. Der MG verfügt deshalb über einen eigenständigen Kühlergrill und Chromleisten auf der Motorhaube und an Seiten des Fahrzeugs. Weiterhin wurden beim MG andere Instrumente und ein cremefarbenes Lenkrad verbaut. Die frühen Modelle aus dem Jahr 1961 verfügen über einen eigenständigen Kofferraumgriff der im Oktober 61 gegen den bekannten T-Griff ausgetauscht wurde. Den Sprite MK II gab es überings original in „Deep Pink (RD18) – hab ich leider bisher noch nie in echt gesehen.

Austin Healey Sprite MK II – MG Midget MK I – HAN7 / GAN2

Fahrgestellnummer Austin Healey Sprite: HAN7-24732 – HAN7-38828
Fahrgestellnummer MG Midget: GAN2-16184 – GAN2-25787

Im Oktober 1962 wurden mit Einführung des 1098ccm³ BMC A-Series Motors (Kennung CG), dem robusteren Rippcase-Getriebe und den Scheibenbremsen einige größere Veränderungen, unter Beibelassung der Kennung MK II (Sprite) bzw. MK I (Midget) vorgenommen. Neben weiteren äußeren Erkennungsmerkmalen wie z.B. den geänderten Stahlfelgen und komfortablen Sitzen sowie einem komfortableren Interieur wurde lediglich die Fahrgestellnummer geändert.

1964-1966 – Austin Healey Sprite MK III – MG Midget MK II

Fahrgestellnummer Austin Healey Sprite: HAN8-388854 – HAN8-64734
Fahrgestellnummer MG Midget: GAN3-25825 – GAN3-52389

Auffällig an diesem Modell sind die überarbeitete Windschutzscheibe und die nun abschließbaren und mit Kurbelfenstern versehenen Türen. Weiterhin sind nun optional Speichenräder bestellbar (Achtung, für die Umrüstung wird ein neuer Hinterachskörper benötigt!). Im inneren des MK III bzw. MK II fällt sofort das moderner gestaltete Armaturenbrett und das neue Lenkrad auf. Die ebenfalls neuen Sitze sind meiner Meinung nach ein Rückschritt, da sie weniger Seitenhalt bieten. Unter der Haube arbeitet nun der etwas stärkere und gemeinhin als langlebiger bekannte 1098ccm³ BMC A-Series Motor mit dem Kennbuchstaben CC. Dieser verfügt unter anderem über größere Kurbelwellenlager und einen überarbeiteten Zylinderkopf.

1966-1969 – Austin Healey Sprite MK IV – MG Midget MK III

Fahrgestellnummer Austin Healey Sprite: HAN9-64735 – HAN9-85286
Fahrgestellnummer MG Midget: GAN4-52390 – GAN4-74885

1967 gab es knapp 1000 Fahrzeuge, welchen der Buchstabe M der Fahrgestellnummer angehängt wurde. Diese wurden im Morriswerk in Cowley gefertigt.

Die frühen Sprite MK IV und MG Midget MK III sind meiner Meinung der beste Kompromiss. Das nun eingeführte Klappverdeck ist schnell montiert und beansprucht keinen Platz im Kofferraum und der Motor ist nochmals stärker geworden. 1275ccm³ und 65 PS bieten jede Menge Fahrspaß und wem das nicht ausreichen sollte hat mit diesem, aus dem Mini Cooper S bekannten, Motor eine optimale Basis zum Tunen. An Chrom wurde bei diesem Modell noch nicht gespaart, noch wird der Spridget unter BMC produziert.

1969-1970 – Austin Healey Sprite MK V – MG Midget MK III

Fahrgestellnummer Austin Sprite: HAN10-85287 – HAN10-86802
Fahrgestellnummer MG Midget: GAN5-74886 – GAN5-153920

Nun fordert die Leylandisierung ihre ersten Tribute. Mit dem Modelljahr 1969 wurden neue, kleinere Instrumente eingeführt. Ebenfalls viel die Chromleiste auf der Motorhaube weg. Positiv zu erwähnen ist die mit 3,9:1 etwas „längere“ Achsübersetzung. Im September 1969 wurde die schmale Stoßstange vorn und die geteilte Stoßstange hinten sowie der schwarze, nun einheitliche Kühlergrill, eingeführt. Weiterhin vergrößerte sich der Abstand zwischen Blinkern und Scheinwerfern (bei der Restauration also auf die richtigen Kotflügel achten!). Im Oktober 1969 wurde ein selbstarrtierender Haubenaufsteller eingeführt und im September 1970 folgte ein neuer, runter Gebläsekasten. Außerdem wurde bei diesem Modell die erste Generation der Rostyle-Räder und die schwarz lackierten Schweller, welche mit einer Chromleiste von der Wagenfarbe abgegrenzt wird, eingeführt. Im Dezember 1970 lief dann der letzte Austin „Healey“ Sprite vom Band.

1971 – Austin Sprite MK IV

Fahrgestellnummer Austin Sprite: AAN10-86803 – 87824

1971 ist das letzte Produktionsjahr des Austin Sprite, der Name Healey ist in diesem Jahr bereits, um Lizenzgebühren zu sparen, gestichen worden. Dies spiegelt sich auch an der Fahrgestellnummer wieder.

1971-1974 – MG Midget MK IV – round wheel arch

Fahrgestellnummer MG Midget: GAN5-105146 – 153920

Im Oktober 1971 kehrte man wieder für einige Jahre zum runden Radausschnitt des einstigen Frogeye zurück. Seltenheitsfaktor? – dahingestellt, jedenfalls lassen sich in den runden Radausschnitten unproblematisch breite Reifen aufziehen. Weiterhin wurde ab diesem Monat ein größerer Tank und die zweite Generation der Rostyle-Felgen eingeführt. Im Februar 1972 folgte der Austausch der Lenkung gegen die des einstigen Rivalen Triumph. Aufgrund der immer strenger werdenden Abgas- und Sicherheitsvorschriften des riesigen US-Marktes lief im Mai 1974 der letzte Midget mit der beliebten BMC A-Series Maschine vom Band.

1974-1979 – MG Midget MK IV – 1500

Fahrgestellnummer MG Midget: GAN6-154101 – 229526

Aufgrund der immer strenger werdenden Abgas- und Sicherheitsvorschriften des riesigen US-Marktes wurde 1974 der derzeit noch etwas unbeliebte Midget 1500 eingeführt. Dieser verfügt nun über den 1500ccm³ Triumph-Spitfire Motor und dessen Getriebe. Außerdem kehrte man aus stabilitätsgründen wieder zu den eckigen Radausschnitten zurück. Außerdem verfügt dieses Modell über wuchtige und schwere Gummistoßstangen, die in Verbindung mit der Höherlegung des Fahrzeugs trotz der Mehrleistung zu schlechteren Fahrleistungen führen. Zum Produktionsende hin wurden sogar Zweikreisbremsanlagen verbaut!

 

Letzter gebauter MG Midget

Letzter gebauter MG Midget – EOL (End Of Life)

Der letzte MG Midget lief am 07. Dezember 1979 nach 224.817 gebauten Einheiten vom Band. Der Austin Healey Sprite erreichte zur Produktionseinstellung 1971 129.347 Einheiten (plus Inocenti 7.680)

AH Sprite & MG Midget – Driving, smiling and falling in love.